Liebe Mitglieder und Freunde der DMG Sektion Norddeutschland,
ich möchte Sie herzlich zu unserem ersten Kolloquium im neuen Jahr am Dienstag, 10. Januar 2023, 16.30 Uhr, einladen. Der Vortrag soll wieder in Präsenz im Hörsaal (Raum 108) des Seewetteramtes, Bernhard-Nocht-Straße 76, 20359 Hamburg stattfinden.
Aktuelle Informationen zur Veranstaltung werden rechtzeitig mit einer elektronischen Terminerinnerung versandt bzw. hier bekanntgegeben.
Auch Nichtmitglieder der DMG sind herzlich zum Vortrag eingeladen. Bitte bringen Sie zu der Veranstaltung für die Einlasskontrolle beim Pförtner des Deutschen Wetterdienstes Ihren Personalausweis oder Studentenausweis mit. Im Anschluss an den Vortrag findet wieder ein Postkolloquium statt.
Zusammenfassung:
Die Erforschung des Klimawandels stützt sich heute auf Klimainformationen aus der Vergangenheit. Historische Klimaaufzeichnungen von Temperaturbeobachtungen bilden globale gegitterte Datensätze wie HadCRUT4, die z. B. in den IPCC-Berichten untersucht werden. Allerdings sind die Datensätze, die Aufzeichnungen kombinieren, in der Vergangenheit spärlich. Auch heute noch enthalten sie fehlende Werte. Hier zeigen wir, dass die Technologie der künstlichen Intelligenz (KI) eingesetzt werden kann, um diese fehlenden Klimawerte zu rekonstruieren. Die Auswertung ergibt hohe zeitliche Korrelationen und geringe Fehler für die globale Mitteltemperatur. Darüber hinaus wird im Vortrag die Ausweitung auf andere wichtige Datensätze, die im IPCC AR6 verwendet werden, sowie auf fortgeschrittene Anwendungen wie außertropische Wirbelstürme oder Niederschlag in Radarfeldern, gezeigt. Diese AI/ML-Technologie wurde veröffentlicht in Kadow, C., Hall, D.M. & Ulbrich, U. Artificial intelligence reconstructs missing climate information. Nat. Geosci. 13, 408-413 (2020). https://doi.org/10.1038/s41561-020-0582-5
Mit freundlichen Grüßen
Stephan Bakan
1.Vorsitzender DMG Sektion Norddeutschland (bakan@dmg-ev.de)