Sektion Norddeutschland

Hochaufgelöster Seegang aus SAR-Satellitenbildern: traditionelle und neuartige Ansätze

Liebe Mitglieder der DMG Sektion Norddeutschland,

ich möchte Sie recht herzlich zu unserem Kolloquium am Dienstag, 02. November 2021, 16.30 Uhr einladen, welches Corona-bedingt als online Veranstaltung über ZOOM stattfindet. Der LINK zur Teilnahme an der Veranstaltung wurde Ihnen direkt zugeschickt. Gäste sind herzlich willkommen, den Teilnahmelink erfragen Sie bitte unter: etling(at)muk.uni-hannover.de

Es spricht Herr Dr. Sven Jacobsen (DLR Bremen) über:

Hochaufgelöster Seegang aus SAR-Satellitenbildern: traditionelle und neuartige Ansätze

 

Zusammenfassung:

Die Ableitung von Informationen über den Seegang und den Wind an der Meeresoberfläche aus Satellitendaten hat eine lange und erfolgreiche Geschichte. Während Altimeter und Scatterometer meist die ersten Sensoren sind, die einem in den Sinn kommen, enthalten auch SAR-Bilder diese Informationen und können hochauflösende Daten für Streifen von bis zu 250 km Breite liefern (z.B. Sentinel-1). Der Vortrag zeigt die traditionellen Herausforderungen bei der Interpretation von SAR-Bildern von bewegten Oberflächen auf und stellt verschiedene Ansätze zur Ableitung von Seegangseigenschaften unter Verwendung von Bildspektren, Texturinformationen und maschinellem Lernen vor.

Das endgültige Datenprodukt liefert Informationen über den Seegang, typischerweise auf einem ~5km-Raster. Eine umfangreiche Validierung mit Modellen und Bojendaten beweist eine bemerkenswerte Genauigkeit der SAR-basierten Daten. Im Gegensatz zu anderen Sensoren bieten die SAR-basierten Informationen die Möglichkeit, lokale Schwankungen der Seegangseigenschaften aufzulösen.

Mit freundlichen Grüßen

Dieter Etling, 1. Vorsitzender

Infobox

Datum 02.11.2021

Zeit 16:30 Uhr

Kolloquium Dr. Sven Jacobsen (DLR Bremen)

Ort Online-Webinar