Sektion Norddeutschland

Chancen und Risiken von CO2-Entnahme aus der Atmosphäre

Liebe Mitglieder und Freunde der DMG Sektion Norddeutschland,

ich möchte Sie herzlich zu unserem Kolloquium am Dienstag, 09. Mai 2023, 16.30 Uhr,  einladen.

Der Vortrag findet diesmal ausschließlich online mit dem Meeting-Tool ZOOM statt. Die Zugangsdaten dafür werden mit der elektronischen Terminerinnerung einige Tage vor dem Ereignis verschickt.

Auch Nichtmitglieder der DMG sind herzlich zum Vortrag eingeladen!
Dazu kann die Zugangsinformation über die Adresse dmgnord@dmg-ev.de erfragt werden.

Zusammenfassung

Bei der Begrenzung des Klimawandels hat die Reduktion der Treibhausgasemissionen oberste Priorität. Um jedoch bis 2045 Treibhausgasneutralität zu erreichen, benötigen wir zusätzlich Verfahren, die der Atmosphäre dauerhaft Kohlen¬dioxid entziehen. Insbesondere schwer vermeidbare Restemissionen müssen durch „Carbon Dioxide Removal“ (deutsch: CO2-Entnahme) ausgeglichen werden. Diskutiert wird dabei eine ganze Bandbreite von landbasierten Maßnahmen, von Aufforstung über Bioenergie mit „Carbon Capture and Storage“ hin zu zusätzlicher Kohlenstoffspeicherung in den Böden. Allerdings werden bereits drei Viertel der eisfreien Landfläche land- oder forstwirtschaftlich genutzt – als wie gravierend werden sich Nutzungskonflikte herausstellen? Aber auch rein technologische Maßnahmen und CDR-Methoden im Ozean werden diskutiert. Welche Maßnahmenportfolios sind sinnvoll? In welchem Umfang ist CO2-Entnahme machbar? Welche Nebeneffekte für Mensch und Natur sind zu erwarten? Diese und andere grundlegende Fragen zu CO2-Entnahme werden wir im Kolloquium diskutieren.

 

Mit freundlichen Grüßen

Stephan Bakan

1. Vorsitzender DMG Sektion Norddeutschland (bakan@dmg-ev.de)

Infobox

Datum 09.05.2023

Zeit 16:30 Uhr

Kolloquium Prof. Julia Pongratz (LMU, München)

Ort online